Die Ausbildung zur Fachperson Betriebsunterhalt dauert drei Jahre. Damit du die Vielseitigkeit des Berufs kennenlernst, übernimmst du Aufgaben in verschiedenen Bereichen.
Du führst Reinigungen im Innen- und Aussenbereich durch, wobei dich unser moderner Maschinenpark unterstützt. Bei Störungen schreitest du ein oder koordinierst externe Fachkräfte.
Zu deinen Aufgaben gehören zudem kleinere Unterhalts- und Reparaturarbeiten an Gebäuden, Inventar und Einrichtungen – dabei ist handwerkliches Geschick gefragt. Gemeinsam mit unserem Team bewirtschaftest du nicht nur das Areal in Zofingen, sondern auch weitere Liegenschaften in Oftringen sowie unsere eigene Kita.
Zusätzlich absolvierst du diverse interne Ausbildungen neben den überbetrieblichen Kursen (ÜK). Spannende Arbeiten erwarten dich intern wie auch an externen Standorten.

Fachmann/-frau Betriebsunterhalt EFZ
Kanton Aargau: Abgeschlossene Bezirks- Sekundar- oder Realschule
Kanton Luzern: Sekundarschule Niveau A, Niveau B oder Niveau C
Kanton Solothurn: Sek P, Sek B oder Sek E
Du besuchst die Berufsfachschule Lenzburg jeweils ein Tage pro Woche. Wenn du zusätzlich noch die Berufsmaturität absolvierst, besuchst du die Berufsfachschule durchgehend zwei Tage.
Folgende Fächer werden unterrichtet:
- Fachkunde Reinigung, Grünpflege
- Allgemeinbildung
- Deutsch
- Turnen
Du magst das Arbeiten im Team, bist kontaktfreudig und setzt gerne dein handwerkliches können ein? Zudem hast du Freude an einem breit gefächerten Aufgabengebiet? Dann ist die Ausbildung zum/zur Fachmann/-frau Betriebsunterhalt deine Wahl.
Weitere Anforderungen
- Praktisches Verständnis
- Handwerkliches Geschick
- Selbstständigkeit
- Kontaktfreudigkeit
- Robuste Gesundheit
- Geschickte Hände für genaues Arbeiten
- Freude an genauer und sorgfältiger Arbeitsweise
- Geduld, Ausdauer und Konzentrationsfähigkeit
- Zuverlässigkeit
Berufsprüfung (BP) mit eidg. Fachausweis
z.B. Instandhaltungsfachmann/-frau

Pascal Zeltner
- Ausbildungsdauer: 4 Jahre
- Standort des Lehrbetriebs: Zofingen
- Berufsfachschule: Baden BBB
- Diese Ausbildung hat eine üK-Befreiung
Ferien
Im 1. Bildungsjahr 7 Ferienwochen, im 2. Bildungsjahr 6 Ferienwochen und im 3. sowie
4. Bildungsjahr 5 Ferienwochen.
Nothelferkurs
Der Nothelferkurs wird von uns organisiert und die Kosten vollumfänglich übernommen.








